Autor
Feuerwehr
Feuerwehr-Pressestelle
Zum Artikel
Veröffentlicht am
Erschienen in der HARKE von Mittwoch, dem 17.01.2018 auf Seite 20
Rubrik: Nienburg & Umgebung
Anzeige
Staffhorst
Wehr musste 17-mal ausrücken
Technische Hilfeleistungen forderten die Staffhorster Wehr im vergangenen Jahr am häufigsten


Diepholz’ Kreisbrandmeister Michael Wessels hat den Alterskameraden Dietrich Witgenfeld bei der jüngsten Jahresversammlung der Feuerwehr Staffhorst mit dem Ehrenzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Gerhard Niebuhr und Reinhard Bockhop wurden in Abwesenheit ebenfalls für 50 Jahre geehrt.
Laut des Berichts von Ortsbrandmeister Andreas Stuwe haben die 30 Aktiven der Wehr – darunter sechs Frauen – 1975 Dienststunden in 2017 geleistet. Die Wehr musste zu 17 Einsätzen raus, berichtete der stellvertretende Ortsbrandmeister, Volker Niebuhr. Zusätzlich stellte man die Brandwache beim Osterfeuer im Grandberg. Derzeit verfügt die Wehr über zehn Atemschutzgeräteträger. Als Ausbilder bei der Truppmannausbildung fungierten Horst Eschenhorst und Andreas Stuwe.
Beim Wettbewerb in Maasen belegte die A-Gruppe den ersten Platz, und die Altersgruppe wurde in ihrer Wertung Zweiter. Die A-Gruppe belegte bei den Kreiswettbewerben Platz neun. Die Altersgruppe startete noch in Brake (Platz fünf) und in Bockhop (Platz zwei).
Im Frühjahr wurde das TSF in Rehden umgebaut, um die Ausrüstungsgegenstände der Unterstützergruppe Gefahrstoff unterbringen zu können. In der Unterstützergruppe engagieren sich aus Staffhorst Dennis Bockhop, Andreas Logemann, Bernd Ziarno, Mathis Meyer und Andreas Stuwe.
Am Feuerwehrhaus wurde die Umgestaltung des Geländes um die alte Badeanstalt weiter vorangetrieben. Die Wintershall-AG hat eine Sitzgruppe aus Edelstahl übergeben. Sämtliche Maßnahmen erfolgten in enger Abstimmung mit der Gemeinde Staffhorst. Dafür ging ein Dank an Bürgermeister Gert Lüschow.
Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Als Atemschutzgerätewart wurde Detlef Meyer wiedergewählt und als Schrift- und Kassenwart Bernd Ziarno. Den Pokal für die beste Dienstbeteiligung sicherte sich Tobias Nill mit 43 Diensten vor Dennis Bockhop (42) und Lars Nijland (41).
Ortsbrandmeister Stuwe beförderte Dennis Bockhop zum Ersten Hauptfeuerwehrmann. Gemeindebrandmeister Rolf Bollhorst beförderte Volker Niebuhr zum Hauptlöschmeister. Sebastian Klare verabschiedete in seiner Funktion als Vize-Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Logemann und Hugo Nill aus dem aktiven Dienst in die Altersabteilung.