
24 „Grüne Hausnummern“ sind im Landkreis Nienburg in diesem Jahr verliehen worden. Foto: Klimaschutzagentur
24 „Grüne Hausnummern“ verliehen
Klimaschutzagentur würdigt gute Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Ihr vorbildliches Engagement für ein energieeffizientes Zuhause können 24 Hauseigentümer aus dem Landkreis Nienburg jetzt auch an ihrer Hauswand sichtbar machen: Ihnen wurde die „Grüne Hausnummer“ verliehen.
Zwischen dem 1. April und dem 15. August konnten sich Hauseigentümer um die Auszeichnung bewerben. Alle Teilnehmenden hatten die Chance auf Geldpreise im Wert von 500, 300 oder 200 Euro, die unter allen verlost wurden.
Die „Grüne Hausnummer“ ist eine Auszeichnung der Klimaschutzagentur Mittelweser in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Eigentümer, die nach dem 1. Oktober 2009 ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 55 fertiggestellt haben oder ihren Altbau besonders energieeffizient mit mindestens drei Einzelmaßnahmen saniert haben – wovon zwei die Gebäudehülle betreffen –, konnten sich auszeichnen lassen. Mit Dokumenten musste belegt werden, in welchem Umfang energieeffizientes Bauen umgesetzt wurde.
Die Auszeichnung wurde bereits zum fünften Mal verliehen, in ganz Niedersachsen findet man bisher schon rund 1200 Grüne Hausnummern, heißt es in einer Pressemitteilung der Klimaschutzagentur.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde auf eine große Verleihungsveranstaltung im Nienburger Ratssaal verzichtet, daher machten sich Franziska Materne, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Mittelweser, und Mitarbeiterin Anna Schnake gemeinsam auf den Weg durch die Region, um die massiven Hausnummern aus Glas samt Urkunde persönlich zu übergeben.
Dabei konnten sie sich einen Eindruck von aufwendig sanierten oder frisch gebauten Gebäuden machen. Im Gepäck hatten sie eine Videobotschaft von Landrat Detlev Kohlmeier, der nicht persönlich dabei sein konnte, den Gewinnern aber digital zu ihrer Auszeichnung gratulierte.
Mit der Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ sollen die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren, die es im Landkreis gibt, gewürdigt und für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden und so auch zum Nachahmen anregen.