
Der 12. Jahrgang des Marion-Dönhoff-Gymnasiums ermittelt zurzeit die Feinstaub-Belastung im Landkreis Nienburg MDG Nienburg
Gute Luft in Nienburg?
12. Jahrgang des Marion-Dönhoff-Gymnasiums ermittelt zurzeit die Feinstaub-Belastung im Landkreis Nienburg
Das Thema Klimawandel beschäftigt und betrifft alle. Im Zuge dessen haben sich die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs am Nienburger Marion-Dönhoff-Gymnasium für das Seminarfach „Anthropogene Umwelteinflüsse – Feinstaub und Mikroplastik“ unter der Leitung von Martin Reuss entschieden.
Anreiz dafür gab die Website „luftdaten.info“ mit der Anleitung zum Bau eines eigenen Feinstaubsensors. Registrierte Sensoren sind auf der eigenen Karte der Website mit den jeweiligen Messdaten sichtbar.
Im Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler diese Sensoren nachgebaut und im eigenen Heimatort zum Einsatz gebracht. Derzeit befinden sich die Jugendlichen mit ihren Sensoren noch in der Beobachtungszeit und sammeln deren Messdaten. Langfristig möchten sie verschiedene Testversuche mit den Sensoren durchführen. Darunter fallen zum einen Messungen in verschiedenen Höhenprofilen sowie Feinstaub im Klassenraum und im Kopierraum.
Darüber hinaus erhoffen sie sich, effektive Filtermöglichkeiten für Feinstaub entwickeln zu können. Gegebenenfalls treten sie mit den Projekten auch beim Wettbewerb „Jugend forscht“ an. Eine große Hilfe, die Ideen realisieren zu können, war die Firma PB Gelatins. Sie hat das Projekt mit einer großzügigen Spende unterstützt. Darüber freuen sich Schule und Schüler sehr.