Polizei: Augen auf beim Online-Kauf
Jährlich rund 300 Warenkreditbetrügereien
Nienburg (DH). Auch für das diesjährige Weihnachtsgeschäft werden viele Kunden den Online-Geschenke-Kauf für sich entdecken oder wie in den vergangenen Jahren auf diese bequeme Variante des Weihnachtseinkaufs zurückgreifen. „Dennoch ist beim scheinbar unkomplizierten Kauf im Internet immer noch Vorsicht geboten“, betont Polizeisprecherin Gabriela Mielke und appelliert: „Käufer sollten mit offenen Augen auf Shopping-Tour im Netz gehen“.
Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg hat jährlich um die 1000 Taten im Bereich des Warenkreditbetruges zu bearbeiten, davon entfielen in 2011 rund 700 Taten auf den Landkreis Schaumburg und knapp 300 Straftaten auf den Nienburger Landkreis. In diesem Jahr sind nach Angaben von Gabriela Mielke gleiche Fallzahlen zu erwarten
Mit der Kampagne „Online Kaufen - mit Verstand!“ will die Polizei gemeinsam mit dem weltweiten Online-Marktplatz eBay und dem Bundesverband des Deutschen Versandhandels informieren und mit sieben Grundregeln für den sicheren Einkauf im Netz sorgen. „Betrüger locken ihre Opfer mit besonders niedrigen Preisen. Deswegen sollte jedes Angebot, vor allem scheinbar unschlagbare Schnäppchen, genau geprüft werden. Die beste Sicherheitsempfehlung ist eine gesunde Portion Misstrauen“, weiß die Polizeipressesprecherin. Wer beim Einkaufen im Internet doch Opfer eines Betrugs geworden ist, auch wenn es sich nur um kleine Beträge handelt, sollte sich immer an die Polizei wenden.