
Referentin Anuschka Abutalebi. Abutalebi
Über die Auswirkungen von Flucht auf die Familie
Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche und Geflüchtete mit Anuschka Abutalebi am 22. Juni in Bücken
Wie verlaufen Integrationsprozesse innerhalb und außerhalb der Familie von Geflüchteten und welchen Einfluss haben die Religion und die Vorstellungen von Geschlechterrollen? Diesen Fragen wird die Referentin Anuschka Abutalebi bei der Veranstaltung „Kulturschock – Auswirkungen der Flucht auf die Familie“ nachgehen und mögliche Erwartungen von Ehrenamtlichen näher beleuchten und hinterfragen. Nach einem einführenden Vortrag bleibt Zeit für Nachfragen und Diskussion. Die Veranstaltung findet am 22. Juni um 17.30 Uhr im Landgasthaus Thöle, Hoyaer Straße 33, in Bücken statt.
Ehrenamtliche von Geflüchteten und Zugewanderten tauschen sich immer wieder über die Auswirkungen der Flucht auf das Familiengefüge auf den regelmäßig angebotenen Stammtischen des Fachdienstes Migration und Teilhabe aus.
„Das Ankommen in Deutschland ist für viele Familien mit einem Kulturschock verbunden und hat Einfluss auf die gesamte Familienstruktur“, sagt [DATENBANK=4434]Claudia Eckhardt[/DATENBANK] vom Fachdienst Migration und Teilhabe bei der Verwaltung des Landkreises Nienburg.
„Insbesondere die gesellschaftliche Rolle von Männern und Frauen wird in Deutschland in Frage gestellt“, ergänzt ihre Kollegin und Mitorganisatorin des Infoabends, [DATENBANK=4754]Freya Lask[/DATENBANK].
Die Referentin des Abends, Anuschka Abutalebi, ist als Sozialpädagogin und Interkulturelle Trainerin Mitarbeiterin der neuen niedersächsischen Bildungs- und Beratungsstelle „G mit Niedersachsen - Geschlechtergleichstellung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels“. Das Projekt unter der Trägerschaft des VNB ist vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung vor dem Hintergrund der laufenden Migrationsbewegungen mit dem Ziel eingerichtet worden, die grundgesetzlich verankerte Gleichstellung der Geschlechter und die geschlechtergerechte Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu fördern.
Interessierte werden um Anmeldung unter integration@kreis-ni.de gebeten. Telefonische Nachfragen beantworten Claudia Eckhardt unter 0 50 21/9 67-6 06 und Freya Lask unter 0 50 21/9 67-6 89.