So läuft das mit den Fremdsprachen an Niedersachsens Schulen
Französisch, Spanisch oder Latein: Ab Jahrgang 6 müssen sich Schülerinnen und Schüler ab am Gymnasium wie hier in Uetze für eine zweite Fremdsprache entscheiden. Mehrsprachigkeit ist für EU-Bürger ein erklärtes Ziel.
Eigentlich sollte jeder Mensch in Europa mindestens zwei Fremdsprachen können. Das ist das erklärte Ziel der Europäischen Kommission. Tatsächlich aber lernen viele Schüler nur Englisch. Reicht das? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Fremdsprachenerwerb an Schulen.
Hannover.Jede Bürgerin und jeder Bürger der Europäischen Union soll neben der Muttersprache noch zwei Fremdsprachen beherrschen. Bis 2025 sollte dies gängige Praxis sein, hatte die EU-Kommission beim Sozialgipfel 2017 im schwedischen Göteborg als Ziel formuliert. An den Schulen in Niedersachsen lernen aber längst nicht alle Schülerinnen und Schüler zwei oder mehr Fremdsprachen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Fremdsprachenerwerb.