Eisenbahn-Fan und Organisator des „Historischen Güterumschlags“ Horst Müller-Kuntzer ist verstorben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/N62XASQFHNAY5GE4KKNIJ4TVUI.jpg)
© Quelle: DIE HARKE
Im Herbst hatte er noch den „Historischen Güterumschlag“ am Bahnhof Eystrup organisiert, davor eine große Modelleisenbahnausstellung im Alten Güterschuppen realisiert: Horst Müller-Kuntzer ist am 20. Januar verstorben.
Der stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins war ein Motor im Ort und im Verein: Geboren und aufgewachsen in Eystrup, nahm ihn sein Vater, der in der Güterabfertigung des Bahnhofs Eystrup arbeitete, als Siebenjährigen das erste Mal mit auf eine Fahrt mit der Dampflok. Als Kind fuhr er noch mit dem Zug von Eystrup zur Schule nach Hoya, spielte „bis in die Pubertät hinein mit der elektrischen Modelleisenbahn“, hatte er sich im Sommer noch erinnert.
Als Student hätte er später kein Geld gehabt, um durch die Gegend zu reisen und Dampflokomotiven zu sehen, sich aber auf die alten Gebäude gestürzt und diese fotografiert. Seine Leidenschaft für die Eisenbahn war es auch, die seine Arbeit beim Heimatverein Eystrup geprägt hat. Als ehemaliger Berufsschullehrer konnte er aber auch gut auf Menschen zugehen und sie für seine Themen begeistern.
Müller-Kuntzer war mit seinen 74 Jahren immer noch an neuen Ideen interessiert. Auf der Youtube-Plattform gibt es einen Film über die Inbetriebnahme der Dampfmaschine im Kesselhaus der Leman-Senffabrik in Eystrup. Diesen Film hatte er vor neun Jahren eingestellt, er ist bis heute 3,3 Millionen Mal aufgerufen worden. Für den Film über die Ortschaft „Eystrup – ein Dorf im Wandel“ hatte er umfangreiche, historische Bildaufnahmen aus seinem eigenen Archiv beigesteuert.
Mit ihm verliert insbesondere der Heimatverein Eystrup einen seiner Motoren: Müller-Kuntzer hatte die grafische Aufarbeitung von Eintrittskarten und Werbeplakaten für die Veranstaltungen des Heimatvereins übernommen, hatte dessen Homepage sowie die der Interessengemeinschaft Senffabrik Eystrup überarbeitet und gepflegt. Er führte Besuchergruppen im Kesselhaus und an der Dampfmaschine und initiierte das „Dampfcafé“. Er gestaltete die Geschichtswerkstatt und rief die Spielenachmittage des Heimatvereins ins Leben.