Tag des offenen Denkmals: Das ist in Nienburg und Umgebung am Sonntag los
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WY7HGEJTKKUSU6DNWYP4IBF3VV.jpg)
Auch das Loccumer Kloster lädt an diesem Sonntag für den Tag des offenen Denkmals zu sich ein.
© Quelle: Graue
Landkreis Nienburg. Am 10. September ist es wieder so weit: zum 30. Mal findet der Tag des offenen Denkmals statt – und auch Nienburg ist dabei. Diese Denkmäler im Landkreis und der Umgebung laden am Sonntag zum Verweilen und Entdecken ein:
Museum Nienburg
Unter dem Motto „Zeitreise ins Spätmittelalter“ findet im Garten des Quaet-Faslem-Hauses (Leinstr. 4, 31582 Nienburg) von 11 bis 17 Uhr ein Familienfest mit vielen Attraktionen wie Fladenbrot backen, Kerzen drehen, Fechtvorführungen und Kanonenschießen für Groß und Klein statt. Der Fresenhof ist ebenfalls geöffnet. Das volle Programm mit allen Einzelheiten gibt es hier:
St.-Katharinen-Kirche in Steyerberg
Die St.-Katharinen-Kirche in der Rießen 3 in 31595 Steyerberg hat von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich werden zwei Turm- und Kirchführungen angeboten, die um jeweils 15 und 16 Uhr beginnen. Kinder sind herzlich willkommen.
Altstadt Hoya
Eine kostenlose Führung durch Hoyas Altstadt mit anschließendem Besuch des Rittersaals des Gutshofs von Behr bietet die Grafschaft Hoya an. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Rathaus Hoya (Schloßplatz 2, 27318 Hoya/Weser).
Kulturzentrum Martinskirche
Auch das Kulturzentrum an der Martinskirche öffnet seine Pforten. In der Kirchstraße 29 (27318 Hoya/Weser) kann von 15 bis 18 Uhr die bauhistorische Kirchengeschichte der ehemaligen Grafenkirche erkundet werden.
Rundgang: Zeitzeugnisse jüdischen Lebens in Hoya
Mit der Geschichte von drei jüdischen Familien aus Hoya beschäftigt sich der Rundgang „Zeitzeugnisse jüdischen Lebens in Hoya“. Start ist am Treffpunkt Trefurt (Deichstraße 3, 27318 Hoya/Weser) um 14 Uhr, das Ende wird gegen 17 Uhr erwartet. Die Ausgrabungsstätte der ehemaligen Synagoge wird ebenfalls besucht.
Heimatmuseum Hoya
Eine bauhistorische Hausführung wird ab 16 Uhr von Carolin Sophie Prinzhorn im Heimatmuseum Hoya (Im Park, 27318 Hoya/Weser) angeboten. Das Museum ist für den Besuch von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Bücker Dom
Die Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai (Marktstraße 23, 27333 Bücken) ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 15 Uhr findet eine Führung statt.
Heimathaus Wechold
Ab 14.30 Uhr bis 17 Uhr gibt es beim Heimathus Wecheln mit Backhaus und Scheune (Wechold 2, 27318 Hilgermissen) einen Backtag, wo frischer Butterkuchen aus dem Lehmbackofen angeboten wird.
Senffabrik Leman
Im Alexanderweg 75, 27324 Eystrup, befindet sich das Industriedenkmal Senffabrik Leman, das von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Stündliche Führungen im Krafthaus und Getränke, ein Imbiss sowie nachmittags Kaffee und Kuchen stehen auf dem Programm. Natürlich können die vor Ort produzierten Waren der Firma Leman, wie Essig, Rapsöl und Senf, probiert und gekauft werden.
Hochzeitsmühle „Margarete“
Die Eystruper Galerie-Holländer-Windmühle in der Mühlenstraße 11 (27324 Eystrup) bietet von 14 bis 17 Uhr Führungen, veranstaltet durch die Eystruper Mühlenfreunde, an.
Kloster Loccum
Im Kloster Loccum (Kloster 2, 31547 Rehburg-Loccum) werden in der Zeit von 11 bis 17 Uhr Führungen über das Klostergelände, durch die Stiftskirche, in das Konventsgebäude und in der neu gebauten Bibliothek angeboten.
Eigenständig können zudem auch die angrenzenden Kapellen, der Kreuzgang und ausnahmsweise die Seminarräume besichtigt werden. Neben einer Rallye über das Klostergebäude wird es zur Stärkung auch ein Kaffee und Kuchen Angebot im Konventsgebäude geben. Eine ausführliche Beschreibung des kompletten Programms finden sie hier.
Studienhaus Hammerberg
Der Freundeskreis Studienhaus Hammerberg lädt von 11 bis 17 Uhr in die Hannoversche Straße 21 in 31600 Uchte ein, um der Künstlerin Edith Meyer von Kamptz zu gedenken. Es wird ein umfangreiches Programm angeboten: So entsteht unter anderem eine Holzskulptur durch zwei erfahrene Bildhauer, alte und neue Musik durch DJ Fetzer und Üze Oldenburg werden geboten, Führungen zur Geschichte und den Bewohnern des Hauses werden abgehalten und auch für Essen und Trinken ist gesorgt.
Kloster Schinna/St. Vitus Kirche
Das Kloster Schinna/St. Vitus Kirche Stolzenau öffnet von 14 bis 16 Uhr in der Klosterstraße 4 in 31592 Stolzenau seine Türen.
Ahrbecker Bockwindmühle
In Wenden hat die Ahrbecker Bockwindmühle geöffnet. Es finden Mühlenführungen statt und für das leibliche Wohl ist durch Erbsensuppe, Bratwurst, Kuchen, selbst gebackene Torten, Kaffee und Kaltgetränke gesorgt. Zu finden ist die Bockwindmühle „Martha“ Auf der Burg 56, 31638 Stöckse/Wenden.
Windmühle Hoyersförde
In Hoyersförde in 31606 Warmsen können bei der Windmühle Hoyersförde von 10 bis 16 Uhr Bratwurst vom Grill sowie Kaffee und Kuchen verspeist werden. Für Getränke und verschiedene Spiele wie Boule, Federball, Mühle und Schach ist ebenso gesorgt. Auch hier werden je nach Wunsch Führungen angeboten.
In der Durchfahrtsscheune sowie im Heimathaus kann Platz genommen werden und bei gutem Wetter natürlich auch draußen unter der Remise. Die Ausstellungsräume sind ebenfalls zur Besichtigung geöffnet.
Heimatmuseum Mardorf
Einen offenen Backtag wird es im Heimatmuseum Mardorf (Mardorfer Straße 8a, 31535 Neustadt am Rübenberge) geben. Beginnend ab 12 Uhr wird es alle 45 Minuten möglich sein, Brot und Kuchen zu backen. Die letzte Möglichkeit dazu ist um 15 Uhr.
Es wird gebeten, den Teig für das Brot oder den Kuchen selbst auf einem Blech mitzubringen, mit Wartezeiten beim Backen ist zu rechnen. Parallel dazu kann auch ein Showrösten sowie das von 11 bis 17 Uhr geöffnete Heimatmuseum begutachtet werden.
Kloster Mariensee
Schon um 8 Uhr öffnet das Kloster Mariensee in der Höltystr. 1 (31535 Neustadt am Rübenberge) seine Türen, um 18 Uhr ist Schluss. Das Programm beginnt ab 14 Uhr mit einer Kaffeetafel der Landfrauen in der Abtei und einer Vorstellung des Klosterstichs durch die Kursleiterinnen in der Stickwerkstatt.
Anschließend wird es ab 15 Uhr eine Klosterführung geben, Treffpunkt ist die Klosterkirche. Zudem ist von 15 bis 17 Uhr auch der Klostergarten geöffnet.
Königsmühle Seelenfeld
Bei einer archäologischen Ausstellung an der Königsmühle Seelenfeld (Königsmühle 48, 32469 Petershagen) können Interessierte von 11 bis 17 Uhr jungzeitliche Funde aus dem Stadtgebiet Petershagen sowie materielles Erbe aus der ersten bäuerlichen Kultur in Mitteleuropa bewundern.
In zahlreichen Mitmachaktionen werden unter anderem Gefäße getöpfert und verziert, Birkenpech und Kämme angefertigt, Getreide gemahlen und Fasen aus Pflanzen gewonnen und weiterverarbeitet. Junge Entdecker können bei einer Mitmachgrabung außerdem selbst auf Spurensuche gehen. Die Mühle selbst ist für Besucher noch eine Stunde länger bis 18 Uhr geöffnet.
Ev. Pfarrkirche Petershagen
Zu jeder vollen Stunde von 12 bis 16 Uhr wird in der Ev. Pfarrkirche in Petershagen (An der Kirche 1, 32469 Petershagen) eine Kirchenführung angeboten. Auf eigene Faust kann die Kirche von 11.30 bis 16.30 Uhr betrachtet werden.
Windmühle Büsching
Die Mühlengruppe veranstaltet bei der Windmühle Büsching in der Mindener Straße 61a, 32469 Petershagen, einen Kartoffeltag. Selbstgemachte Kartoffelpuffer, Bratwurst und Butterkuchen sind nur einige der angebotenen Speisen vor Ort.
Mit dabei sind unter anderem der Modellflugverein MSC Sperber sowie viele weitere Aussteller. Mühlenführungen wird es ebenfalls geben, geöffnet ist die Mühle von 11 bis 17 Uhr.
Windmühle Heimsen
Die Windmühle Heimsen im Bössel 17, 32469 Petershagen, lädt Besuchende von 13 bis 17 Uhr ein. Je nach Bedarf werden auch 30-minütige Führungen angeboten.
Kastenmangel Steinhude
Zu jeder halben und vollen Stunde im Zeitraum von 11 bis 18 Uhr werden im Kastenmangel in Steinhude (Zugang über Am Knick 8, Graf-Wilhelm-Straße 10, 31515 Wunstorf) der Betrieb erklärt und demonstriert. Kuchen, Kaffee und andere Getränke werden ebenfalls angeboten, außerdem ist eine Demonstration vom Flachs zum Leinen geplant.
Hinweis: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schicken Sie gerne weitere Termine, die Ihnen bekannt sind, per Mail an online@dieharke.de.
DH