Fünf unterhaltsame Brettspiele für die kalten Wintertage
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XTCHZNIFLUWAD7QYDTQ5DYIGUM.jpg)
Die kalte Jahreszeit ist die beste Zeit für zünftige Brettspielabende. Mit diesen fünf Tipps werdet ihr viel Spaß haben.
© Quelle: Hartmann
Tipp 1: Scout
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SQUHL27AWMT62FOY52UM4OSHXI.jpg)
Das clevere Kartenspiel "Scout" von Oink Games erhielt dieses Jahr eine Nominierung zum Spiel des Jahres.
© Quelle: Oink Games
- Hersteller: Oink Games
- Preis: rund 20 Euro
- Spieler: zwei bis fünf
- Alter: ab neun Jahren
Landkreis. Bei „Scout“ handelt es sich um ein cleveres Kartenspiel des japanischen Autors Kei Kajino. Es geht beim Spiel darum, immer bessere Zahlenkombinationen als der vorherige Spieler abzulegen. Dabei können gleiche Karten oder Reihenfolgen abgelegt werden. Der Clou am Spiel ist, dass die Reihenfolge der Handkarten nicht verändert werden darf und nur nebeneinander auf der Hand liegende Karten gespielt werden dürfen. Zudem hat jede Karte zwei Werte, je nachdem wie rum sie gehalten wird.
Zu Beginn der Runde muss man sich entscheiden, wie rum man die Karten in der Hand halten möchte. Das Spiel begeistert durch kurze Regeln, schnelle Spielrunden und kommt daher immer wieder auf den Tisch.
Tipp 2: Top Ten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CRVJDHQGXVJPY65EPRE4KARJK4.jpg)
Das Partyspiel "Top Ten" gehörte 2022 zu den nominierten Titeln für das Spiel des Jahres.
© Quelle: Asmodee
- Hersteller: Asmodee
- Preis: rund 20 Euro
- Spieler: vier bis neun
- Alter: ab zwölf Jahren
„Top Ten“ ist ein kooperatives, schnelles Partyspiel mit Karten. Der Kapitän der Runde deckt eine Themenkarte auf, seine Mitspielenden erhalten eine Intensitätskarte. Basierend darauf denken sie sich eine zum Thema passende Antwort aus. Der Kapitän muss die Antworten nun in die richtige Reihenfolge bringen. Bei jeder falschen Reihenfolge wandert ein Marker vom Einhorn-Stapel auf den Kackhaufen, der nicht zu groß werden darf.
Nach fünf Runden ist das Spiel gewonnen, wenn der Kapitän die Gruppe gut genug eingeschätzt hat. Bei dem Spiel mit hohem Spaßfaktor und sehr niedriger Einstiegshürde lernt man viel über seine Mitspieler und vergießt schnell Tränen vor Lachen. Es gibt von dem Spiel auch eine „Ab 18“-Version mit dazu passenden Themen.
Tipp 3: Cascadia
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AE7JE6XSWTITLDOBBFY6VJGUNG.jpg)
Cascadia ist das Spiel des Jahres 2022.
© Quelle: Kosmos
- Hersteller: Kosmos
- Preis: rund 30 Euro
- Spieler: ein bis vier
- Alter: ab zehn Jahren
In dem abwechslungsreichen Legespiel versuchen Spieler ein funktionierendes Ökosystem aufzubauen. Pro Runde sammeln sie eines der vier ausliegenden Pärchen aus Landschafts- und Tierplättchen ein und erweitern damit das eigene Gebiet. Landschaftsplättchen werden so platziert, um möglichst große, zusammenhängende Flächen des gleichen Typs (Wiesen an Wiesen, Berge an Berge). Je größer die Flächen eines Typs sind, desto mehr Punkte gibt es am Ende.
Die Tierplättchen werden auf zu ihnen passende Landschaftsfelder gelegt. Dabei sind die Wertungskarten zu beachten, die bei jeder Partie variieren. Bären wollen zum Beispiel maximal zu zweit nebeneinanderliegen, Bussarde wollen ein Feld Abstand zu Artgenossen haben. Der Einstieg ins Spiel fällt sehr leicht, das richtige Anlegen von Teilen für immer mehr Punkte macht einen riesigen Spaß und entfaltet einen enormen Sog.
Tipp 4: Living Forest
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZSLTLZB2TWD4O47Q2F4TVXDU4X.jpg)
Mit "Living Forest" sicherte sich Pegasus 2022 den Titel Kennerspiel des Jahres.
© Quelle: Pegasus
- Hersteller: Pegasus
- Preis: rund 30 Euro
- Spieler: zwei bis vier
- Alter: ab zehn Jahren
In „Living Forest“ schlüpfen die Spieler in die Rollen der Naturgeister Frühling, Sommer, Herbst und Winter und wollen den Wald beschützen, in dem sie Flammen löschen, Bäume pflanzen oder den Wächter des Waldes erwecken. In jeder Runde decken die Spielenden Karten ihrer Decks auf, die verschiedene Waldtiere zeigen. Diese hilfreichen Wesen bringen diverse Elemente mit. Unter den Tieren gibt es Einzelgänger, von denen nicht zu viele auf einmal aufgedeckt werden sollten. Mit den aufgedeckten Elementen können Spielende bis zu zwei Aktionen durchführen und so Bäume pflanzen, neue Tiere anlocken, sich auf dem Steinkreis bewegen und Boni einsammeln oder Magiefragmente erhalten.
Am Ende der Runde müssen sich alle Spielende den verbleibenden Flammen stellen. Können sie diese nicht abwehren, müssen sie Feuerwarane in ihr Deck aufnehmen. Diese schlecht gelaunten Einzelgänger steuern keine Elemente bei, los wird man sie nur durch Magiefragmente. Das Spiel endet, sobald eine Person es schafft, eine der drei möglichen Siegbedingungen zu erfüllen. Das etwas komplexere Spiel bietet verschiedene Taktiken zum Sieg, ein umfangreiches Regelwerk und abwechslungsreiche Partien.
Tipp 5: Dune Imperium
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TLD263Y6T2LX3BIOSA3KADMXOC.jpg)
Das Strategiespiel "Dune Imperium" von Asmodee war 2022 nominiert zum Kennerspiel des Jahres.
© Quelle: Asmodee
- Hersteller: Asmodee
- Preis: rund 45 Euro
- Spieler: ein bis vier
- Alter: ab 13 Jahren
„Dune Imperium“, das Spiel zum Kino-Hit, ist ein komplexes Strategiespiel mit umfangreichem Regelwerk, das sich an erfahrene Spieler richtet und die Mechaniken Deck-Building und Worker-Placement mischt. Im Spiel setzen die Mitspielenden mittels Handkarten ihre Agenten ein und versuchen bei vier Fraktionen Einfluss zu gewinnen. Zusätzlich können die Agenten zum Landsraad, zu verschiedenen Orten oder zum Spice sammeln und handeln entsandt werden. So soll politischer Einfluss generiert, Allianzen gebildet, Ressourcen gesammelt und die eigene militärische Macht vergrößert werden.
Mit Hilfe von nicht genutzten Handkarten können zusätzliche Imperiums-Karten erworben und das eigene Deck dadurch gezielt verstärkt werden. Eine Partie läuft über maximal zehn Runden, kann allerdings auch früher enden, falls ein Spieler vorher zehn Siegpunkte erreicht. „Dune Imperium“ hat das umfangreichste Regelwerk der hier vorgestellten Spiele, die jedoch klar verständlich sind. Das Spiel entfaltet eine enorme taktische Tiefe, spielt sich dank der großen Kartenvielfalt immer unterschiedlich und bleibt bis zum Ende spannend. Zu dem Spiel ist die Erweiterung „Rise of Ix“ erschienen, in Kürze erscheint die zweite Erweiterung „Immortality“.,
Hinweis
Wer Mitspieler sucht: Der Landesberger Brettspielclub trifft sich immer am ersten und dritten Freitag im Monat ab 20 Uhr in der Mühle in Landesbergen und freut sich immer über neue Mitspielende. Das nächste Treffen ist am 6. Januar 2023. Eine Mitgliedschaft ist nicht nötig, um dort vorbeizuschauen.
DH