Landwirt Tim Friedrichs aus Hilgermissen als „bester Schweinehalter“ ausgezeichnet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WQ35MXHQMW7QTLVSH62HR4UQDN.jpg)
Schweinehalter Tim Friedrichs.
© Quelle: agrarheute
Hilgermissen. Beim Ceres-Award der Fachzeitschrift „Agrarheute“ ist Tim Friedrichs aus Hilgermissen als „bester Schweinehalter“ ausgezeichnet worden.
„Entscheidend für den Sieg sind nicht Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur“, heißt es in einer Pressemitteilung des Deutschen Landwirtschaftsverlags. Friedrichs erhielt ein Preisgeld von 1000 Euro im Rahmen der festlichen Gala „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin.
Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Tierwohl
Friedrichs habe die Juroren der Kategorie „Schweinehalter“ überzeugt, weil er zeige, wie man als konventioneller Betrieb Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Tierwohl in beispielhafter Weise unter einen Hut bekomme und „damit auch Kritikern der herkömmlichen Tierhaltung den Wind aus den Segeln nimmt“.
Mit seinem selbst entwickelten Erdwärmetauscher mache sich der Schweinehalter die Vorteile der Geothermie zunutze und biete seinen Tieren über das ganze Jahr hinweg ein konstantes Stallklima. Der Lohn seien nicht nur gesunde Schweine, sondern auch deutlich geringere Energiekosten. Juroren in dieser Kategorie waren Uwe Bräuning von „Agrarheute“, Dr. Stephan Kruse von der Vion Food Group und Dr. Dirk Hesse (Berater).
Im Stall stehen 170 Muttersauen
Friedrichs bewirtschaftet einen Betrieb mit Ferkelerzeugung, Schweinemast und Ackerbau. Er arbeitet laut Pressemitteilung im geschlossenen System mit 170 Muttersauen sowie 800 Ferkelaufzucht- und 1660 Mastplätzen.
Um seinen Schweinen mehr Tierwohl zu bieten, habe der Landwirt den 2015 fertiggestellten Aufzucht- und Maststall mit einem selbst konstruierten Erdwärmetauscher ausgestattet. „Mit unserem Geothermieprojekt gewährleisten wir über das ganze Jahr hinweg ein nahezu perfektes Stallklima und bieten so ein hohes Maß an Lebensqualität für Mensch und Tier“, beschreibt der Landwirt.