Verein „Alte Schule“ veröffentlicht Dorfchronik für Magelsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JA4B2C5BXJXPJSGSNVPQSQKZQ2.jpg)
Die Magelser Chronik ist fertig.
© Quelle: Verein Alte Schule
Magelsen. Magelsen war lange Zeit eines der letzten Dörfer in der hiesigen Region, für das noch keine Dorfchronik mit Informationen zur Geschichte und der Folge der Bewohner auf den Haus- und Hofstellen vorhanden war. Bis jetzt: Ab sofort ist „Das Kirchspiel Magelsen. Geschichte und Höfefolge“ zum Preis von 40 Euro erhältlich.
Dieter Friedrichs, langjähriger Bürgermeister der früheren Gemeinde Magelsen sowie der früheren Samtgemeinde und jetzigen Gemeinde Hilgermissen, hatte sich nach seiner Pensionierung vorgenommen, dem Missstand abzuhelfen. In langjähriger Arbeit durchkämmte er Kirchenbücher und alte Aktensammlungen, um den Stoff für das Buch zusammenzutragen, schaffte es aufgrund seines allzu frühen Todes allerdings nicht mehr, diesen in seine endgültige Form zu bringen.
Verein engagiert Autor und Historiker
Seine Witwe Inge Friedrichs (Eitzendorf) machte das Material dem Magelser Verein „Alte Schule“ zugänglich, der wiederum auf den ortsansässigen Autor und Historiker Bernd Ohm zuging und ihn bat, Friedrichs‘ Arbeit zu Ende zu bringen.
Ohm hatte sich im Studium eher mit moderner Geschichte beschäftigt (sein jüngst erschienener Roman „Sechs Tage im Herbst“ etwa behandelt die Rote Armee Fraktion und das Herrhausen-Attentat) und musste sich in die Finessen altdeutscher Kurrentschrift und unleserlicher Pergamenturkunden erst einarbeiten, war dann aber bald mit Enthusiasmus bei der Sache.
„Hier erwies es sich als Glücksfall, dass das Landesarchiv Hannover mit Unterstützung der hiesigen Gemeinden die Aktenbestände des früheres Amts Hoya restauriert hatte und diese nun der historischen Forschung wieder zur Verfügung standen“, teilt der Verein „Alte Schule“ mit.
Viele Fragen seien so geklärt, viele neue Aspekte erschlossen worden. Insbesondere gelte dies für die Geschichte der Siebenmeier des Stifts Bücken nach der Reformation und den „untergegangenen“ Ortsteil Eggersen, der – wie sich gezeugt habe – gar nicht untergegangen sei, sondern in verschiedenen Magelser Hofstellen weiterlebe.
Hinweis
Das Buch kann an drei Stellen erworben werden; bitte vorher anrufen: Wihelm Meyer, Magelsen Nr. 3, Telefon (0 42 56) 12 12; Wilken Brüns, Magelsen Nr. 10, (0 42 56) 2 13 sowie Hartmut Westermann, Magelsen Nr. 124, (0 42 56) 12 80. Eine Bestellung per Post gegen Vorkasse ist möglich, die Versandkosten betragen innerhalb Deutschlands 6,50 Euro.
DH