Hoyerhagen

Wegeseitenräume müssen in Hoyerhagen wieder frei geräumt werden

Annegret Trampe ehrt im Namen des Städte- und Gemeindebundes die langjährigen Ratsmitglieder Stefan Buchholz (Mitte) und Cord Rengstorf (rechts) für ihre 15-jährige Tätigkeit im Rat der Gemeinde Hoyerhagen. Verabschiedet wurden neben Stefan Buchholz noch Heiner Behrens (links) und Marco Castens (Zweiter von rechts).

Annegret Trampe ehrt im Namen des Städte- und Gemeindebundes die langjährigen Ratsmitglieder Stefan Buchholz (Mitte) und Cord Rengstorf (rechts) für ihre 15-jährige Tätigkeit im Rat der Gemeinde Hoyerhagen. Verabschiedet wurden neben Stefan Buchholz noch Heiner Behrens (links) und Marco Castens (Zweiter von rechts).

Hoyerhagen. Der Rat der Gemeinde Hoyerhagen kam im Gemeindehaus der Kirche zu seiner letzten Sitzung in dieser Wahlperiode zusammen. Im Mittelpunkt standen Ehrungen und Verabschiedungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Annegret Trampe vom Kreisverband des Städte- und Gemeindebunds ehrte Stefan Buchholz und Cord Rengstorf für deren 15-jährige Ratstätigkeit. Cord Rengstorf ist seit zehn Jahren stellvertretender Bürgermeister und hat sich insbesondere dem Wegebau und Unterhaltung verschrieben. Stefan Buchholz engagiert sich insbesondere für die Dorfregion und fungiert als Dorfmoderator (DIE HARKE berichtete).

Bürgermeister Carsten Borstelmann verabschiedete Heiner Behrens nach fünf Jahren, Marco Castens nach zehn Jahren und Stefan Buchholz nach 15 Jahren sowie Gemeindedirektor Rolf Walnsch jeweils mit einem Präsent.

Der Rat nahm in einem weiteren Tagesordnungspunkt von der evangelischen Kirchengemeinde eine Schaukel im Wert von 350 Euro als Sachspende einstimmig an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Straße im Neubaugebiet „Auf der Heide“ wurde für den öffentlichen Verkehr als Ortsstraße gewidmet und erhält den offiziellen Namen „Auf der Heide“.

Zuschuss für Dartanlage

Der SV Hoyerhagen erhält für die Einrichtung einer Dartanlage im Dorfgemeinschaftshaus einen Zuschuss von 100 Prozent der nachzuweisenden Kosten, höchstens jedoch 1.500 Euro. Im Gegenzug muss die Montage in Eigenleistung erfolgen. Betont wurde bei der Beschlussfassung, dass der Zuschuss für das Material eine coronabedingte Ausnahme darstelle, berichtete der stellvertretende Gemeindedirektor Peter Bruns.

Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung bildete ein Austausch über die Nutzung der Wegeseitenräume durch private Eigentümer. Grund: Es wurde vermehrt festgestellt, dass die einstmals grünen Seitenräume mit Schotter und Kies verfüllt sowie Poller und Findlinge aufgestellt werden. Im Rat wurde klar gestellt, dass die Wegeseitenräume der Gemeinde gehörten und jede Nutzung der Zustimmung bedürfe. In Baugebieten werden Schotter- und Kiesgärten ausgeschlossen, daher werden diese in Seitenräumen auch nicht zugelassen. Seitenräume dienten unter anderem der Entwässerung, wurde festgestellt. Dass überall von Blühstreifen geredet und hier der Seitenraum mit Schotter zugeworfen werde, stieß auf Kritik. Poller und Findlinge seien zudem ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, da der Seitenraum auch zum Ausweichen für Fahrzeuge diene. Bruns: „Die Gemeinde wird nun die Anlieger zum Rückbau auffordern.“

Stefan Buchholz berichtete abschließend von der Dorfregion Hoyerhagen/Bücken/Bruchhausen. Hier wird es Anfang November in Bruchhausen eine weitere öffentliche Veranstaltung geben.

Mehr aus Grafschaft Hoya

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

Spiele entdecken