So geht Small Talk auf Norddeutsch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SYR7HQGIZVA2PEHT7J2JW6YEEE.jpeg)
Wie tiefschürfend darf Small Talk sein?
© Quelle: Peggy Blume - stock.adobe.com
Landkreis. Den Norddeutschen wird ja gemeinhin eine gewisse Unterkühltheit und Wortkargheit unterstellt. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel dieses Vorurteils. Wie Small Talk auf Norddeutsch funktioniert, hörte ich vor ein paar Tagen in der Schlange an der Supermarktkasse. Dort trafen sich eine Frau und ein Mann mittleren Alters, woraufhin sich folgender Kurz-Dialog entspann: „Hallo, wie geht‘s dir denn so?“ „Ach ja, muss ja. Und selbst?“ „Ja, auch.“ Damit war das Gespräch beendet und die Gesprächspartner schienen vollkommen zufrieden zu sein. Es entstand nicht etwa peinliches Schweigen, weil keiner mehr etwas zu sagen wusste, sondern beide widmeten sich wieder dem Warten an der Supermarktkasse.
Im beruflichen Leben – etwa bei Empfängen – und auch auf privaten Partys könnte es aber vielleicht doch einmal unangenehm werden, wenn man nicht mehr als zwei Sätze zu sagen weiß. Aber wie für jede „Notlage“ im Leben gibt es auch dafür inzwischen eine Unmenge an Ratgebern. Die Buchtitel reichen von „Small Talk leicht gemacht“ über „Die Kunst, gute Gespräche zu führen“ bis hin zu „Small Talk für Introvertierte“.
Tabuthemen vermeiden
Auch wer sich in den Weiten des Internets umschaut, bekommt zahlreiche Tipps für einen erfolgreichen Small Talk: Man soll Tabuthemen vermeiden – also alles, was polarisiert oder negativ ist. Auch über Geld und Krankheiten sollen die Small Talker besser nicht sprechen. Wie langweilig! Natürlich versteht es sich von selbst, bei Krankheiten nicht bis ins ekligste Detail zu erzählen. Aber warum sollte man das Thema grundsätzlich aussparen? Und (zu wenig) Geld treibt momentan vielen Menschen Sorgenfalten auf die Stirn. Dafür muss sich niemand schämen und ein Gespräch darüber kann zumindest insofern „helfen“, dass die Betroffenen sich mit ihren finanziellen Problemen nicht allein fühlen.
Wem all das zu tiefschürfend ist, der kann beim Small Talk natürlich auch übers Wetter reden. Oder es einfach bei den drei Sätzen an der Supermarktkasse belassen. Ein bisschen kommt es ja auch immer auf das Gegenüber an.
DH