Zehn neue Flugschüler in Holzbalge
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/I3KTECJY5N7XFVYMT3B33LCDHA.jpg)
Einstimmig gewählt: Der neue Vorstand des Luftsportclubs Nienburg (von rechts): Jugendwart Lutz Sommerfeld, Schriftführer Kai Märtens, Kassenwart Volker Biermann, Vorsitzender Dr. Peter Hüffmann, Werkstattleiter Josef Dörig und stellvertretender Vorsitzender Werner Badtke.
© Quelle: Gero Sommerfeld
Holzbalge. Erfreut blickte Dr. Peter Hüffmann, der alte und erneut einstimmig wiedergewählte Vorsitzende des Luftsport-Clubs (LSC) Nienburg, auf das unfallfrei abgelaufene Fliegerjahr 2019 zurück. Darüber hinaus konnten wichtige Renovierungsprojekte am Platz erfolgreich abgeschlossen werden.
Dieses Fazit zog Hüffmann während der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Clubhaus auf dem Sonderlandeplatz Holzbalge. Dabei freute er sich neben dem harmonischen Vereinsleben über neun neue Mitglieder. Gegenwärtig hat der Club neben 89 aktiven Piloten und Pilotinnen 22 passive Mitglieder in seinen Reihen. Neben den vier Clubmaschinen haben in den Hallen insgesamt 36 Flugzeuge Platz gefunden.
Kurz, kompakt und kompetent kommentierte und analysierte Hüffmann neben internen Neuerungen im allgemeinen Flugbetrieb einige Schwerpunkte im abgelaufenen Flugjahr. Darüber hinaus hoffte der Vorsitzende, dass das seit Langem beantragte Verfahren auf Erweiterung der Platzgenehmigung für Helikopter und Ballone bald genehmigt werde.
Besonders hob er die infrastrukturellen Maßnahmen sowie das von mehreren Tausend Gästen besuchte Jubiläumsfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Clubs hervor. „Das war wieder mal ein Musterbeispiel des unvergleichlich guten Zusammenhalts unseres Vereins und des Verhältnisses untereinander“, lobte der Vorsitzende. Ein internes Familienfest soll es auch in diesem Jahr in Holzbalge geben.
Bemühen um gute Nachbarschaft
Ebenso wie Balges Bürgermeister Eckard Noltemeier stellte Hüffmann das „sehr gute Verhältnis mit der Gemeinde“ sowie das Bemühen um gute Nachbarschaft heraus. Besonders dankte Noltemeier dem Club für die gute Kommunikation und das Sicherheitskonzept anlässlich des ohne Zwischenfälle abgelaufenen Open-Air-Rockkonzerts im Juli am Flugplatz.
Nachdrücklich erwähnte Hüffmann neben seinem Vorstand auch einzelne Helfer für die loyale und immer wieder bekundete ehrenamtliche kameradschaftliche Unterstützung. Aufgrund dieser positiven Initiativen legte Schatzmeister Volker Biermann einen erfolgreichen Kassenbericht vor. So blieben die Jahresbeiträge für aktive wie passive Mitglieder sowie die Charterpreise für die Clubmaschinen unverändert.
Neben der fliegerischen Aus- und Fortbildung wurde das Vereinsleben durch mehrere Aktionen auf dem Platz sowie durch informative Ausflüge bereichert. Dazu gehörten nicht nur Flüge unter anderem nach Helgoland sowie Informationsbesuche im Airbus-Defence and Space-Center in Bremen sowie kürzlich eine Fahrt zur Meyerwerft nach Papenburg.
Ausbildungsleiter Jens Schaper, der auf dem Flugplatz seit 25 Jahren für die Schulung des fliegerischen Nachwuchses verantwortlich zeichnet, freute sich besonders über insgesamt zehn junge Flugschüler. Sie erhalten derzeit von mehreren Fluglehrern eine gründliche Ausbildung, die nach Bestehen mit dem Erwerb der Privat-Piloten-Lizenz (PPL) endet.
Unter Leitung von Flieger-Urgestein und Ehrenvorsitzendem Erich Meyer wählte die Versammlung turnusgemäß einen neuen Vorstand. Neben Vorsitzendem Dr. Peter Hüffmann sprach die Versammlung seinem Stellvertreter Werner Badtke, Kassenwart Volker Biermann, Schriftführer Kai Märtens, Jugendwart Lutz Sommerfeld und Werkstattleiter Josef Döring einmütig das Vertrauen aus. Bernd Melcher und Toni Fiebiger werden künftig die Kasse prüfen.