Zu Besuch bei einer Kindertagespflege im Landkreis Nienburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LS5OZ4UFWY47GJRXCMOMYIMO5M.jpg)
Obst- und Gemüse-Tag in einer Großtagespflegestelle in Nienburg.
© Quelle: Landkreis Nienburg
Landkreis. Der Landkreis Nienburg bietet ab dem 5. Oktober in der Volkshochschule (VHS) einen neuen Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson an. Auf Grundlage dieses Kursangebotes hat sich Irene Hoffmann im vergangenen Jahr ihre berufliche Selbstständigkeit aufgebaut und arbeitet seither in einer Großtagespflegestelle. Ein Blick auf ihren Berufsalltag zeigt, was die Nienburgerin an ihrer neuen Tätigkeit besonders schätzt und wie sie dazu gekommen ist.
Es ist Obst- und Gemüse-Tag in der Großtagespflegestelle „Zu den Hülsen“ im Ortsteil Erichshagen in Nienburg. An diesem Tag dürfen die Tagespflegekinder frische Lebensmittel von zu Hause mitbringen. Alle Kinder freuen sich und tragen das Obst und Gemüse stolz in die Großtagespflegestelle hinein, das extra für die Betreuung von ein- bis dreijährigen Kindern eingerichtet worden ist.
Die Kindertagespflegeperson Irene Hoffmann legt großen Wert auf eine gesunde Ernährung. Jedes Kind bekommt die Zeit und den Raum, um neue Lebensmittel in ruhiger Atmosphäre mit allen Sinnen zu sehen, anzufassen und zu schmecken – und entdeckt dabei seine individuellen Vorlieben und Abneigungen. „Die geringe Gruppengröße ermöglicht es mir dabei, auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen und die Selbstwahrnehmung zu stärken“, berichtet sie.
Der Obst- und Gemüse-Tag ist nur einer von vielen Thementagen in der Großtagespflegestelle. Hier arbeitet Irene Hoffmann zusammen mit Natalia Klassen. „Wir beide sind ein eingespieltes Team und ergänzen uns wunderbar im Kindertagespflegealltag“, sagt Natalia Klassen. Beide hatten schon immer Freude am Kontakt mit Menschen – insbesondere mit Kindern. Sie geben den Tagespflegekindern geduldig und verständnisvoll Raum und Zeit, um sich selbst wahrzunehmen und auszuprobieren.
„Die Kinder freuen sich jeden Tag darauf, hierher zu kommen, miteinander zu spielen und neue Erfahrungen zu sammeln“, so Irene Hoffmann. Aber nicht nur die Kinder würden Neues lernen. Auch sie selber würden die Welt jeden Tag ein Stück mehr durch die Augen der Kinder sehen und entdecken, erzählen die beiden Kindertagespflegepersonen. Das bereichere ihre Sicht auf das Leben ungemein. „Außerdem sind Kinder authentisch und fordern diese Qualität auch von den Erwachsenen ein. Kinder fühlen alles und zeigen das auch offen und ehrlich“, so Irene Hoffmann.
An der Kindertagespflege schätzt sie, dass in einer Kleingruppe auf jedes Kind individuell und geduldig eingegangen und flexibel agiert werden kann. „Ich unterstütze die Kinder in ihrer Entwicklung und möchte ihnen eine freie Entfaltung ermöglichen“, betont sie. Auch Eltern würden die zeitliche Flexibilität der Betreuung und die kleine Gruppengröße außerordentlich schätzen.
„Den Kindern wird in den familienähnlichen Strukturen viel Aufmerksamkeit entgegengebracht und sie können zugleich das Sozialverhalten im Miteinander erproben.“ Weiterhin hätten Eltern die Möglichkeit mitzuwirken und eigene Ideen und Wünsche im Hinblick auf Aktivitäten, Spielmaterialien, Essenswünsche oder Ähnliches einzubringen.
„Jede Kindertagespflegeperson darf bei sich Zuhause oder in angemieteten Räumlichkeiten bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen“, erläutert Lea Scheuer, die zusammen mit Sandra Gümmer in der Fachberatung Kindertagespflege beim Landkreis Nienburg tätig ist. „Manche Kindertagespflegepersonen haben selber ein kleines Kind und bieten ihre Betreuung bei sich Zuhause an, andere arbeiten lieber in einer Großtagespflegestelle.“
Für Irene Hoffmann war gleich klar, dass sie gerne in einer solchen arbeiten möchte. Sie ist alleinerziehende Mutter und hat im vergangenen Jahr den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit gewagt.
Die finanzielle Unterstützung durch den Landkreis und die individuellen Begleitung haben mir ein Gefühl der Sicherheit gegeben.
Tagesmutter Irene Hoffmann
Bei ihrer neuen Tätigkeit habe sie bereits viele positive Erfahrungen gesammelt, erzählt sie. Gern möchte sie darum andere Menschen auch Alleinerziehende dazu ermutigen, diesen Weg zu gehen. Durch eine ihr bekannte Kindertagespflegeperson war sie auf die Tätigkeit aufmerksam geworden.
„Die finanzielle Unterstützung durch den Landkreis und die individuellen Begleitung haben mir ein Gefühl der Sicherheit gegeben, denn die Alters- und Krankenversicherung wird bezuschusst und die Unfallversicherung vollständig übernommen“, berichtet sie. Nachdem sie bei der Fachberatung Kindertagespflege ihr Interesse an der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson bekundet hatte, war sie zeitnah zum Gespräch eingeladen worden und hatte nach der Prüfung ihrer Unterlagen den Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen an der Volkshochschule Nienburg absolviert.
In dem Kurs wird theoretisches Wissen mit unmittelbarem Praxisbezug vermittelt. So steht die Auseinandersetzung mit finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Fragen genauso auf dem Lehrplan wie viele pädagogische Themen. Dazu gehört zum Beispiel die Entwicklung einer pädagogischen Grundhaltung oder die Auseinandersetzung mit Fragen zur Kindeswohlgefährdung.
Besonders viel Freude hat Irene Hoffmann das Lernen in der Gruppe und der Zusammenhalt unter den Kursteilnehmenden bereitet. „Auch nach Abschluss unseres Kurses stehen wir miteinander im Kontakt. Und wenn ich weitergehende finanzielle oder pädagogische Fragen habe, ist die Fachberatung Kindertagespflege beim Landkreis zuverlässig ansprechbar.“
Der neue Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson beginnt am 5. Oktober an der Volkshochschule Nienburg und findet an verschiedenen Abend- und Wochenendterminen statt. Der Kurs schließt mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat ab. Nähere Informationen gibt es bei der Fachberatung Kindertagespflege bei Sandra Gümmer, Telefon (05021)9677916, und bei Lea Scheuer unter Telefon (05021)9677910.