Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Energie
Ostern
Newsticker
Meinung
Podcasts
Newsletter
Region
Landkreis Nienburg/Weser
Menüeintrag öffnen
Stadt Nienburg
Rehburg-Loccum
Steyerberg
Grafschaft Hoya
Heemsen
Mittelweser
Steimbke
Uchte
Weser-Aue
Diepholz
Schaumburg
Hannover
Minden-Lübbecke
Niedersachsen & der Norden
Ressorts
Lokalsport
Menüeintrag öffnen
Sport in Nienburg und der Region
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur in und um Nienburg
Politik
Wirtschaft
Familie
Mobilität
Reise
Gesundheit
Beruf & Bildung
Bauen & Wohnen
Menüeintrag öffnen
Bauen und Wohnen in Nienburg
Panorama
Medien
Promis
Wissen
Lifestyle
Liebe & Partnerschaft
Geld & Finanzen

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine HARKE
E-Paper lesen >
E-Paper-Kiosk >
E-Paper am Abend >
Newsletter abonnieren
Leserservices >
Kontakt
FAQ >
Termin buchen >
Abo bestellen >
Abo kündigen >

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • Nienburg und die Region
  • Lokalsport
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Niedersachsen & der Norden
  • Panorama
  • Kontakt
  • Reise
  • Klima
  • Mobilität
  • Familie
  • Beruf & Bildung
  • Geld & Finanzen
  • Liebe & Partnerschaft
  • Promis
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Medien

Meinung

Felix Maiwald, Patrick Geisler, Maximilian Hahn und Marcel Alberti (von links) beim Foodtruck-Festival auf dem Schloßplatz.
Kommentar

Tausende Besucher in der Innenstadt: Nienburg kann Veranstaltungen

Jörn Graue

Spargellauf, „Summer Opening“ und Foodtruck-Festival: In Nienburgs Innenstadt war am Wochenende eine Menge los. Die Veranstaltungen zogen viele Menschen an und Freude darüber ist ausdrücklich erlaubt, kommentiert Jörn Graue.

 
Genervt vom Umgangston im Netz: Margot Käßmann zieht sich aus den Medien zurück.
Kommentar

Genervt von den Pöbeleien im Netz: Margot Käßmann wird auch in Nienburg fehlen

Edda Hagebölling

Genervt von den Pöbeleien im Netz zieht sich Margot Käßmann aus den Medien zurück. Kein neuer Podcast, keine neue Kolumne. Verständlich, aber super schade. Statt andere Meinungen auszuhalten, wird bei Facebook & Co einfach drauflosgeprügelt. Zumindest verbal. „Wirklich beängstigend“, findet HARKE-Redakteurin Edda Hagebölling.

 
Kommentar

Die Jugend von heute: Neid ist fehl am Platz

Manon Garms

Verschiedene Generationen haben verschiedene Ansichten und Lebensweisen. Das war schon immer so und wird auch so bleiben. Manch abfällige Bemerkung über „die Jugend von heute“ ist schlicht dem Neid geschuldet, findet Manon Garms.

 
Kommentar

Wir alle entscheiden über die Zukunft unserer Innenstädte

Holger Lachnit

Und wieder schließt ein inhabergeführtes Traditionsunternehmen in Nienburg seine Türen: Ende Juni ist Schluss bei Bücher Leseberg an der Langen Straße. Nach 158 Jahren. Diese Entwicklung ist besorgniserregend.

Kommentar zum Populismusproblem der CDU

Kostenpflichtig

Merz hat gehörigen Anteil am Höhenflug der AfD

Daniela Vates

CDU-Chef Friedrich Merz betont, seine Partei werde nicht mit der AfD zusammenarbeiten. Das ist das Mindeste, kommentiert Daniela Vates. Die Union muss sich auch von ihren Ausflügen in den Populismus verabschieden.

 
Kommentar

Scholz wehrt sich: Warum der Kanzler brüllen muss

Kristina Dunz

Olaf Scholz hat zu Recht Demonstrierende zurechtgewiesen, die ihn einen Kriegstreiber genannt haben. Die bevorstehende Großoffensive der Ukraine gegen Russland muss gelingen, bevor die USA in den Präsidentschaftswahlkampf ziehen, kommentiert Kristina Dunz.

 
Kommentar

Ölmarkt: Putins Deals und das Zaudern der EU

Frank-Thomas Wenzel

Die Energiepreise haben sich wieder normalisiert. Auch Sprit ist so günstig wie vor dem Krieg in der Ukraine. Das hat auch damit zu tun, dass Autofahrer trotz Sanktionen indirekt von steigenden russischen Ölexporten profitieren. Die EU spielt ein doppeltes Spiel, das den Krieg verlängert, meint Frank-Thomas Wenzel.

 
Kommentar

Deutschland und die Klinikreform: mehr Sicherheit für Krankenhauspatienten

Eva Quadbeck

Die Krankenhäuser in Deutschland drohen selbst zum Notfall zu werden. Nun hat Gesundheitsminister Lauterbach dem Klinikwesen in Deutschland eine unbequeme Therapie verordnet. Wenn alles gut geht, steht am Ende der Reform mehr Qualität für die Patientinnen und Patienten.

 
Kommentar

Nienburger Museum vor der Insolvenz: Die Politik muss die Pleite verhindern

Sebastian Schwake

Das Nienburger Museum steht vor der Insolvenz, wenn die öffentliche Hand es nicht finanziell unterstützt. Die heimische Politik sollte Geld in die Hand nehmen, um das Museum vor der Pleite zu bewahren. Das Museum aber muss auch seine Hausaufgaben machen.

 
Kommentar

Geschlossen an der Seite der Ukraine: die andere Front

Kristina Dunz

Die neue Europäische Politische Gemeinschaft hat in Zeiten des russischen Kriegs gegen die Ukraine ihre Wichtigkeit unter Beweis gestellt. Je stärker Moskau isoliert wird, desto größer die Chancen für Friedensbemühungen – und einen Nato-Beitritt der Ukraine, kommentiert Kristina Dunz.

 
Ein Pro und Kontra

Kostenpflichtig

Sollte die Bundesliga-Relegation abgeschafft werden?

André Batistic und Roman Gerth

Für den VfB Stuttgart und den Hamburger SV geht es in zwei Spielen um alles: An diesem Donnerstag und am Montag spielen die Klubs um den letzten Platz in der deutschen Eliteklasse. Ist das gerecht?

 
Kommentar zum US-Schuldengesetz

Nach dem Deal ist vor dem Drama

Karl Doemens

Nach der Anhebung der Schuldengrenze durch das US-Repräsentantenhaus ist der drohende Finanzkollaps der USA abgewendet. Politisch dürfte das vor allem bei Präsident Joe Biden einzahlen, während die Republikaner ein Bild der Zerstrittenheit abgeben. Doch schon bald könnte die Weltwirtschaft in die nächsten Turbulenzen gestürzt werden, kommentiert Karl Doemens.

 
Kommentar zu lesbischem Wohnprojekt

Inklusion queerer Menschen muss größer gedacht werden

Hannah Scheiwe

In Berlin wird ein „inklusives Frauen/Lesbenwohnprojekt“ geplant und als „europaweit wegweisendes Projekt“ bezeichnet. Dabei handelt es sich zwar um einen guten Schutzraum vor Diskriminierung, aber keineswegs um Inklusion, kommentiert Redakteurin Hannah Scheiwe.

 
Kommentar

Inflation: Das Schlimmste scheint überstanden

Andreas Niesmann

Die Inflationsrate sinkt – und zwar deutlich. Das ist mehr als nur ein Hoffnungsschimmer, kommentiert Andreas Niesmann. Auch wenn es für die Verbraucherinnen und Verbraucher unterm Strich nicht so schnell billiger wird.

 
Kommentar

Die Bahn ist ein Sanierungsfall

Alisha Mendgen

Drohende Streiks, Verspätungen, Ausfälle: Die Lage der Deutschen Bahn ist desaströs. Das wird in absehbarer Zeit kaum besser. Dabei ist die Bahn für die Verkehrswende essenziell, kommentiert Alisha Mendgen.

 
Kommentar

Linksextremistin Lina E.: Dieses Urteil ist vollkommen angemessen

Markus Decker

Das Oberlandesgericht Dresden hat gesprochen. Es verurteilte die Linksextremistin Lina E. zu fünf Jahren und drei Monaten Haft. Das ist auch deshalb richtig, weil der Fall keineswegs abgeschlossen ist, sondern die Gewalt weitergeht, kommentiert Markus Decker.

 
Kommentar

Supermarkt im Ort: Siedenburger haben es selbst in der Hand

Manon Garms

Im Flecken Siedenburg könnte es einen 24-Stunden-Supermarkt geben. Dafür werden noch Anteilszeichner gesucht. Die Bürgerinnen und Bürger haben ihre Nahversorgung also selbst in der Hand.

 
Kommentar

Aufgestockte Neubauförderung: Einen Wermutstropfen gibt es doch

Christoph Höland

Die Neubauförderung wird aufgestockt, die Fördergelder sollen nun bis Jahresende reichen. Daran gibt es nichts auszusetzen. Allerdings zeigt der Vorgang auch, in wie weiter Ferne der zuletzt oft gepriesene CO₂-Preis samt Klimageld ist, meint Christoph Höland.

 
Kommentar

Kosovo-Konflikt: eine gefährliche Mischung aus Zögerlichkeit und Zündeln

Daniela Vates

Bei einer Demonstration der serbischen Minderheit im Norden des Kosovos werden auch internationale KFOR-Soldaten verletzt. Der Kosovo-Konflikt wird durch zündelnde Politiker vor Ort geschürt, durch Russlands Einflusssphärenpolitik befördert und durch die Gutgläubigkeit der EU am Leben gehalten. Es ist eine Mischung, die verzweifeln lässt, kommentiert Daniela Vates.

 

Für unsere Abonnenten

Bilder von Meeresbewohnern, die sich im Plastikmüll verheddern, sind keine Seltenheit mehr.
Kollabierende Kreisläufe

Kostenpflichtig

Plastikmüll – ohne Verbote geht es nicht

Daniela Vates

In Paris beraten die UN-Staaten über eine Konvention zum Kampf gegen den Plastikmüll. Die ist längst überfällig, kommentiert Daniela Vates. Kurze Fristen sind notwendig, Verbote kaum zu vermeiden.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Netzwerk
  • FAQ
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Nachrichtenarchiv
  • Vermisstenfälle
  • Winter
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie Manager
  • Kontakt
RegionDH+Newsticker