Mehr als 20 Siedlungsprojekte

Russische Sekte breitet sich in Deutschland aus: Was steckt hinter der „Anastasia“-Bewegung?

Die Anastasia-Bücher handeln von der fiktiven Figur Anastasia, einer jungen Frau mit goldblondem Haar, die in der russischen Taiga als Einsiedlerin im Wald lebt.

Die Anastasia-Bücher handeln von der fiktiven Figur Anastasia, einer jungen Frau mit goldblondem Haar, die in der russischen Taiga als Einsiedlerin im Wald lebt.

In Deutschland folgen immer mehr Menschen einer aus Russland stammenden Sekte, der sogenannten „Anastasia“-Bewegung. Diese findet nicht nur in der Bundesrepublik Zulauf, weltweit erhält die Vereinigung zunehmend Sympathie, wie unter anderem das Online-Portal merkur.de“ berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die rechts-esoterische Sekte wirkt prinzipiell harmlos, die Anhänger und Anhängerinnen geben sich als naturnah und ökologisch aus. Doch hinter der Fassade scheint sich eine gefährliche Ideologie zu verbergen. Laut „Tagesschau“ steht „Anastasia“ für eine antisemitische und demokratiefeindliche Siedlungsbewegung, die ein Leben als Selbstversorger auf sogenannten Familienlandsitzen propagiert.

In Einklang mit der Natur

Hintergrund ist eine zehnbändige Romanbuchreihe des russischen Schriftstellers Wladimir Megre. Die Bücher handeln von der fiktiven Figur Anastasia, einer jungen Frau mit goldblondem Haar, die in der russischen Taiga als Einsiedlerin im Wald lebt. Sie lebt von dem, was die Natur ihr gibt, ist allwissend und verfügt über übernatürliche Kräfte. Diese Begabungen habe der moderne Mensch verloren, heißt es in der Romanvorlage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bewegung „Anastasia“ ruft deshalb ihre Anhängerinnen und Anhänger dazu auf, autarke „Familienlandsitze“ als Anwesen zu gründen, um der sogenannten „technokratischen Welt“ zu entkommen. Denn diese werden laut den Schriften von „dunklen Mächten“ beherrscht, schreibt die Dokumentationsstelle Politischer Islam. Von einem Kampf zwischen Gut und Böse ist die Rede, die westliche Demokratie wird abgelehnt und als „Dämonkratie“ verunglimpft.

NEU: Der Krisen-Radar

RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage. Jetzt kostenlos anmelden und in Kürze die erste Ausgabe erhalten.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Im Oktober 2020 soll es, laut „Tagesschau“, bundesweit 17 Siedlungsprojekte gegeben haben. Allein in Brandenburg existieren mindestens vier, das größte davon mit dem Namen „Goldenes Grabow“ in Ostprignitz-Ruppin. Die Siedler sollen dort offenbar im Besitz von mehr als 80 Hektar Land sein. Der Weltanschauungsbeauftragte der evangelischen Landeskirche Bayern, Mathias Pöhlmann, geht von etwa 20 „Anastasia-Landsitzen“ in Deutschland aus, so der Deutschlandfunk in einem Beitrag vom März 2022.

Verbindungen zur rechten Szene

Laut dem Rechtextremismus-Experten Matthias Quent hat die Bewegung Kontakte zur rechten Szene, etwa zu den Identitären oder den sogenannten Reichsbürgern, die ebenfalls den Ausstieg aus der liberalen Demokratie fordern und „eine Neuerschaffung einer angeblich besseren Ordnung“ vorantreiben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Nach „Reichsbürger“-Razzien: Faeser bekräftigt Forderungen nach verschärftem Waffenrecht
Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) drängt auf eine Verschärfung des Waffenrechts. Bei einer Razzia wurde am Mittwoch auf einen Beamten geschossen.

RBB erklärte, würden die „Anastasia“-Bücher kulturellen Rassismus und Antisemitismus transportieren. Die moderne Gesellschaft sei dem Untergang geweiht, nur die heimatliche Scholle oder Familienlandsitze böten Sicherheit. Das scheinbare natürliche Leben sehe eine Ordnung der Ungleichheit zwischen „Rassen“ vor, so der Rechtextremismus-Experte.

In den sozialen Medien versammeln sich die Anhänger und Anhängerinnen der Sekte hauptsächlich auf Telegram. Laut „merkur.de“ sind derzeit rund 250.000 Abonnenten in den „Anastasia-Kanälen“ aktiv, um angebliche Medienlügen anzuprangern und weitere Mitglieder für die Bewegung zu rekrutieren.

RND/sz

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

Spiele entdecken