„Kapitalismus einer vermeintlichen Antikapitalistin“

Wegen Nebeneinkünften: Ramelow nennt Wagenknecht „die Selbstgerechte“

Sahra Wagenknecht (Die Linke), damals Fraktions­vorsitzende, beantwortet zu Beginn der Sitzung der Bundestags­fraktion ihrer Partei im Reichstags­gebäude Fragen von Journalisten.

Sahra Wagenknecht (Die Linke), damals Fraktions­vorsitzende, beantwortet zu Beginn der Sitzung der Bundestags­fraktion ihrer Partei im Reichstags­gebäude Fragen von Journalisten.

Berlin. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat die einstige Fraktions­­vorsitzende Sahra Wagenknecht (beide Linke) angesichts ihrer jüngst bekannt gewordenen Neben­einkünfte scharf kritisiert. Dabei bezog er sich auf die Tatsache, dass sie allein für ihr Buch „Die Selbstgerechten“, das nicht zuletzt der Abrechnung mit der eigenen Partei diente, 721.000 Euro Honorare kassiert hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wenn man seine eigene Partei zerstört, damit dem Publikum reichlich Futter liefert und sich dafür mit 721.000 Euro belohnen lässt, dann ist das Kapitalismus“, sagte er dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND). „Und wenn eine Antikapitalistin den Kapitalismus zur privaten Bereicherung sattsam nutzt, dann sollte der Buchtitel ehrlicherweise geändert werden in: Die Selbstgerechte.“

Wissler: Abgeordnete sollten ihre Arbeit im Parlament machen

Zuvor hatte Parteichefin Janine Wissler erklärt: „Wenn Abgeordnete Zehntausende Euro Neben­verdienste haben und sogar Geld von der Schweizer Finanz­industrie nehmen, dazu hoch dotierte Podien und Vorträge bei der Wirtschaft, ist das ein Problem.“ Bundestags­abgeordnete sollten ihre Arbeit im Parlament machen, in Ausschüssen und im Wahlkreis, Linke-Politiker sollten zudem bei Streiks und Protesten präsent sein, so Wissler zur Funke-Medien­gruppe. „Das muss Priorität haben, das gilt auch für Sahra Wagenknecht.“ Sie ist im Parlament selten präsent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Nach einem Bericht des Magazins „Der Spiegel“ nahm Wagenknecht im vergangenen Jahr neben ihren Abgeordneten­diäten rund 750.000 Euro an Buch- und Redehonoraren ein. Davon waren rund 721.000 Euro das Brutto­honorar für ihren Bestseller „Die Selbstgerechten“ – ein Buch, in dem sie mit sogenannten Lifestyle­linken innerhalb und außerhalb der eigenen Partei ins Gericht geht. Die Linken-Politikerin wirft ihnen darin vor allem vor, sich zunehmend um wohl situierte Akademiker statt um sozial Schwache zu kümmern.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

Spiele entdecken