Advent, Advent, die Wohnung brennt: So kommen Sie sicher durch die Weihnachtszeit

Landkreis Nienburg. In der Adventszeit kann es schnell passieren: Ein Moment Kerzenromantik, das Telefon klingelt, die Haustür geht auf und plötzlich steht nicht das Christkind vor der Tür, sondern die Feuerwehr. Mehr als 5.000 Wohnungsbrände entstehen durch Kerzen, vertrocknete Zweige und Unachtsamkeit. Mit ein paar einfachen Regeln bleibt es warm, hell und vor allem ungefährlich.
Kerzen: Schön, aber bitte mit Aufmerksamkeit
Kerzen sorgen für Ruhe, verlangen aber Aufmerksamkeit. Stellen Sie sie auf feuerfeste, stabile Unterlagen und halten Sie Abstand zu allem, was brennen kann: Gardinen, Papierdeko, trockene Zweige. Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt. Nicht mal für ein „Ich bin gleich wieder da“.
Wenn Kinder im Haus sind, gehören Feuerzeuge und Streichhölzer außer Reichweite. Eine gesicherte Schublade verhindert Schlimmeres.
Adventskranz: Wenn das Grün zur Zündschnur wird
Tannengrün sieht frisch aus, trocknet aber schnell und wird dann zum Brandbeschleuniger. Löschen Sie die Kerzen rechtzeitig, bevor sie zu Stummeln werden. Ein Adventskranz, der die dritte Woche hinter sich hat, braucht besonders viel Aufmerksamkeit oder gar einen Austausch.
Weihnachtsbaum: Romantik ja, Risiko nein
Echte Kerzen am Baum? Möglich – aber nur, wenn Sie aufpassen. Wenn Sie nicht darauf verzichten möchten:
• Platzieren Sie die Kerzen so, dass kein Zweig darüber hängt
• Entzünden Sie sie von oben nach unten
• Verwenden Sie keinen leicht brennbaren Schmuck
• Lassen Sie den Baum nie allein brennen
• Halten Sie Löschmittel bereit: Wasser, Löschspray oder Feuerlöscher
Noch sicherer sind elektrische Lichterketten. Achten Sie auf ein Prüfsiegel (VDE) und überlasten Sie keine Steckdosenleisten. Ein Funkenflug ist genauso gefährlich wie Feuer am Baum.
Wenn es doch brennt
Löschen Sie nur selbst, wenn Sie sich nicht in Gefahr bringen. Ansonsten: Tür zum Brandraum schließen, Wohnung verlassen, Nachbarn warnen und die 112 wählen. Die ersten Sekunden sind oft die gefährlichsten.
Rauchmelder: Kleine Helfer mit Wirkung
Rauchmelder sind Pflicht – und sinnvoll. Sie schlagen Alarm, bevor Sie etwas bemerken, und geben Ihnen Zeit. Prüfen Sie sie regelmäßig, besonders jetzt im Advent.
Und sonst?
In Betrieben oder öffentlichen Räumen gelten teils strengere Sicherheitsregeln. Halten Sie sich daran. Sie sollen nicht nerven, sondern Unfälle verhindern.
Die gute Nachricht: Die Feuerwehren sind rund um die Uhr einsatzbereit. Noch besser wäre es, wenn sie in der Adventszeit weniger ausrücken müssten. Mit ein paar aufmerksamen Griffen sorgen Sie dafür, dass Ihr Fest gemütlich bleibt – und niemand wegen eines brennenden Baums an Ihrer Tür klingeln muss.
DH



